header


go back empty Veröffentlichungen




dotted Line
dotted Line
menu not Selected Home
dotted Line
menu not Selected Über mich
dotted Line
menu not Selected Kontakt
dotted Line
menu not Selected Diplomarbeit
dotted Line
menu not Selected MDTD
dotted Line
menu selected Veröffentlichung
dotted Line
menu not Selected Site
dotted Line
dotted Line

magic Pixel banner 1

magic Pixel banner 2

magic Pixel banner 3
magic Pixel

Veröffentlichungen

29.11.2011, MID Insight 2011 in Nürnberg: Business-Capability-basiertes Enterprise Architektur Management (EAM)

Business Capability Management bietet neue Möglichkeiten, Aktivitäten auf der IT-Seite mit Business-Zielen in systematischer Weise zu synchronisieren. Der vorliegende Vortrag gibt einen Überblick über „klassisches“ Enterprise Architecture Management (EAM) und EAM auf Basis von Business Capabilites. Abschließend wird ein erster Umsetzungsansatz von Business-Capability-basiertem EAM mit Innovator demonstriert.

 http://www.mid.de/unternehmen/events/insight/vortraege-2011.html

28.11.2011, Arbeitskreis Enterprise Architecture Management der GI, Regionalgruppe München in München: Business-Capability-basiertes Enterprise Architektur Management (EAM)

Business Capability Management bietet neue Möglichkeiten, Aktivitäten auf der IT-Seite mit Business-Zielen in systematischer Weise zu synchronisieren. Der vorliegende Vortrag gibt einen Überblick über EAM auf Basis von Business Capabilites. Abschließend wird ein erster Umsetzungsansatz von Business-Capability-basiertem EAM mit Innovator demonstriert.

 http://www.akeam.de/

11.11.2009, European Conference on Web Services 2009 in Eindhoven: Why Web Services are not enough 

Web Services represent a standardized way for defining interfaces and other aspects of service contracts of services in a SOA, binding them to various implementation technologies and executing them based on confirming products.
Though scope and complexity of the WS* standards is increasing fast, many relevant aspects of a SOA on enterprise level are still not regarded within the WS* standards and the discussion about Web Services.
After shortly introducing a conceptual framework for Enterprise SOA this presentation mentions, what must be additionally regarded for a successful introduction of a SOA on an enterprise level and what is currently not in scope of the WS* standards and the discussion concerning Web Services.

 http://is.ieis.tue.nl/ecows09/business.html#kunz

23.6.2009, SEACON in Hamburg (Mit Anna Prinz, Superior Consulting Services): Change-Management@Enterprise-SOA 

Warum führen über zwei Drittel der SOA-Transitionsprojekte nicht zum gewünschten Erfolg, obwohl sie auf der IT- und Methoden-Ebene mittlerweile gut verstanden sind? Mit ihnen geht die Abwendung von Gewachsenem und Altvertrautem einher. Sie greifen tief in die organisationalen Kommunikationsstrukturen ein, die sich nach Conway‘s Law in den bestehenden, zu verändernden Systemen widerspiegeln. Muss man daraus im Umkehrschluss an den "weichen Faktoren" ansetzen, wenn die Anwendungslandschaft tiefgreifend verändert werden soll? Wo und wie fängt man an? Ziel des Vortrages ist es, in einem kritischen Dialog zwischen Organisationspsychologin und SOA Experten unsere Lessons learned aus einem umfassenden SOA-Reorganisationsprojekt zu reflektieren.

1 Workshop + 3 Newsletter = -2 Akzeptanz oder auch "Warum keine Kommunikation manchmal weniger Schaden anrichten kann als halbherzige Kommunikation"

Das Commitment des Managements als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung oder auch "Eine facettentheoretische Betrachtung von Kommunikationsstrategien".

 http://www2.sigs-datacom.de/html/kongresse/seacon_2009/session_details.htm?&ID=27

November 2007 (Mit Michael Hartges/T-Mobile International AG & Co. KG, Dr. Dirk Krafzig/BusinessGlue GmbH, Florian Mösch/T-Mobile Deutschland GmbH, Dirk Slama/BusinessGlue GmbH, Thomas Stahl/b+m Informatik AG): BPM, SOA and MDSD; in Cutter IT Journal, Business Process Management: A Broken Promise or the Building Block of Modern Enterprise Architecture?, Vol. 20, No. 11, November 2007

 http://www.cutter.com/itjournal.html

Juni 2007 (Mit Dr. Dirk Krafzig/BusinessGlue GmbH, Dirk Slama/BusinessGlue GmbH):
Governing the Legacy-to-SOA Transformation; in Cutter IT Journal, Service-Oriented Architecture and Its Implications for Governance, Vol. 20, No. 6, June 2007

 http://www.cutter.com/content/itjournal/fulltext/2007/06/itj0706a.html

Mai 2007 (Mit Sven Efftinge):
Testen; in Thomas Stahl, Markus Völter, Arno Haase, Sven Efftinge: Modellgetriebene Softwareentwicklung, 2. Auflage

 http://www.dpunkt.de/buecher/2501.html

5.4.2007:
Modellgetriebene Testentwicklung (MDTD); Teil 1: Konzeption; in JavaMagazin, Ausgabe 5.2007

 http://javamagazin.de/itr/ausgaben/psecom,id,350,nodeid,20.html

25.1.2007, OOP 2007 (Mit Martin Schepe/b+m Informatik AG):
Kaskadiertes MDSD mit Versicherungskomponenten: Eine fachliche und technische Architektur für produktbasierte Versicherungsanwendungen

Die Entwicklung von Anwendungen auf Basis fachlicher und technischer Referenzarchitekturen sowie von Produktorientierung wurde in Versicherungen bereits vor einiger Zeit versucht - oft nicht sehr erfolgreich. Heute bekannte Konzepte wie (kaskadiertes) MDSD bieten neue Lösungsmöglichkeiten für alte Probleme.Wie eine konkrete praktische Umsetzung nach heutigem "Stand der Technik" aussehen kann und welche Konzepte wie kaskadiertes MDSD (fachliche
Domäne über Domäne Architektur) und Produktorientierung diesen ausmachen, wird vorgestellt. 

 http://www.sigs-datacom.de/sd/kongresse/oop_2007/program.php?cat=session&ID=120

24.1.2007, OOP 2007 (Mit Dr. Thomas Grimm/T-Mobile Deutschland GmbH):
SOA Backplane – MDSD-basierte SOA der T-Mobile

Mit SOA Backplane strebt T-Mobile eine neue modellgetriebene Stufe der Integration auf Basis von Web-Services an. Vorgestellt werden Ziele, Organisation und der Community-Source-orientierte Entwicklungsprozeß des Projektes, die Zielarchitektur mit ihren charakteristischen Elementen wie dem Einsatz von OpenSource-Tools (oAW, JBOSS, GForge, Eclipse usw.) sowie der Entwicklung eines Service-Repositories, ein Überblick über den Einsatz in anstehenden fachlichen Anwendungsentwicklungsprojekten, die bisherigen Erfahrungen und die weitere Roadmap.

 http://www.sigs-datacom.de/sd/kongresse/oop_2007/program.php?cat=session&ID=103

10.-12.1.2007, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Softwareentwicklung für Wirtschaft und Verwaltung, Prof. Dr. U. Eisenecker (Mit Carsten Sensler/blueCarat AG und Peter Schnell/ALD AutoLeasing D GmbH): Open Source und Public Domain: Workshop Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) und Modellgetriebene Testentwicklung (MDTD)

 http://w3l.wifa.uni-leipzig.de

13.12.2006, CITT - 4. Expertengespräch über Business Process Management (BPM), Business Activity Monitoring (BAM), Complex Event Processing (CEP), Service Oriented Architecture (SOA) (Mit Members of OSOA und OASIS SOA Blueprint Group, Alan Rickayzen/Thomas Volmering (SAP), Francis Pouatcha, Michael Herr, Elke Jung und anderen): Panel-Diskussion / Wrap Up: Wer weiß, was ein Service-Kandidat ist? Was ist SOA 2.0 und was halten wir von diesem Begriff? Und gibt es unterschiedliche Anforderungen an SOA zwischen Banken, Telcos, Logistics, Pharma und Automotive?

 http://www.citt-online.com/index.php?id=veranstaltungen&id3=exp4&id4=more

13.12.2006, CITT - 4. Expertengespräch über Business Process Management (BPM), Business Activity Monitoring (BAM), Complex Event Processing (CEP), Service Oriented Architecture (SOA) (Mit Dieter König (IBM), Michael Herr (Post), Ralf Westphal, Erwin Zinser (FH JOANNEUM Graz)):  SOA Best Practices: Wie findet man Service-Kandidaten – und warum SOA nicht das Ende der Architekturproblematik ist

 http://www.citt-online.com/index.php?id=veranstaltungen&id3=exp4&id4=more

Mai/Juni 2006 (Mit Carsten Sensler/blueCarat AG, Peter Schnell/ALD AutoLeasing D GmbH): Testautomatisierung mit modellgetriebener Testskript-Entwicklung. In: OBJEKTspektrum. Nr. 3, 2006

http://www.sigs.de/publications/os/2006/03/kunz_sensler_OS_03_06.pdf

14.12.2005 Vortrag mit Carsten Sensler: Fachhochschule Münster, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik: Stand der Technik in der Softwareentwicklung - Vom Kunsthandwerk zur Ingenieurwissenschaft?

http://www.et.fh-muenster.de/news/term/kolloq/ekoloq2k5g.htm

2005 OOP-Vortrag mit Martin Schepe, b+m Informatik AG: Einsatz modellgetriebener Softwareentwicklung in einem Versicherungsunternehmen

http://www.sigs-datacom.de/sd/kongresse/oop_2005/program/program_do.htm#CSdo7

2004 Vortrag adesso: Einsatz von MDA und Projekterfahrungen bei der IDG; http://adesso.de/de/news/newsmeldung_15.php

2001 IBM-Versicherungsforum: Online-Kundenspiegel für den Außen- und Innendienst bei Parion

1999 Java for Enterprises: Erfahrungen mit Enterprise Java Beans bei der Entwicklung einer Call-Center-Anwendung

1996 Neuzeit: Entwicklungsumgebung für Java: Symantec Cafe. In: iX: Multiuser / Multitasking Magazin. Nr. 8, 1996, S. 64ff.

1995 (Mit Georg Herzwurm und Andreas Hierholzer): Ergebnisse einer Evaluierung von CASE-Tools. In: Wirtschaftsinformatik. Nr. 3, 1995, S. 231-241

1994 (Mit Georg Herzwurm und Andreas Hierholzer): CASE. Auslaufmodell oder Technologie der Zukunft? Die Aufgaben haben sich gewandelt. In: Computerwoche Extra. Nr. 1, 17.2.1995, S. 8-9 und 26

1994 (Mit Jan Geißelmann, Georg Herzwurm und Andreas Hierholzer): Ergebnisse einer Evaluierung von CASE-Tools. Drum prüfe ... In: IX: Multiuser - Multitasking Magazin. Nr. 9, 1994, S. 120-124

1994 (Mit Georg Herzwurm und Andreas Hierholzer): Eignung konventioneller und objektorientierter CASE-Tools zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000. In: Information Management. Nr. 3, 1994, S. 72-76

1993 (Mit Georg Herzwurm und Andreas Hierholzer): Uni Köln: CASE-Tools auf dem Prüfstand. Produktivität stieg um bis zu 600 Prozent. In: Computerzeitung. Nr. 45, 1993, S. 21 (zugleich in: Kölner Universitäts-Journal, Nr. 4, 1993, S. 30-32)