|
|
Lebenslauf
Persönliche
Daten |
 |
|
|
Name
|
|
Michael Kunz
|
|
|
Anschrift
|
|
Schillerstraße 9a
|
|
|
|
|
50354 Hürth
|
|
|
|
|
Tel.:
0179/1121373
|
|
|
|
|
no-spam_1
at michael-kunz.de
|
|
|
geboren am
|
|
23.02.1967
in Köln
|
|
|
Familienstand
|
|
ledig
|
|
|
Kinder
|
|
keine
|
|
|
Interessen
und Hobbies |
 |
|
|
Kunst,
Architektur, Welt- und Zeitgeschehen, Wissenschaft/Technologie, Reisen,
Segeln, Inline-Skating
|
|
|
Berufspraxis |
 |
|
|
Gründer/CEO Michael Kunz Consulting
|
|
|
 |
|
|
Firma:
|
|
Michael Kunz Consulting
|
|
|
Beschäftigt:
|
|
10/2008 -
|
|
|
Aufgaben:
|
|
Gründer/CEO
|
|
|
Partner BusinessGlue |
|
|
 |
|
|
Firma:
|
|
BusinessGlue GmbH
http://www.businessglue.de
|
|
|
Produkte:
|
|
Entwicklung
und Umsetzung ganzheitlicher Business- und IT-Strategien ("IT
Excellence") und Unternehmensarchitekturen insbesondere auf der
Basis von SOA und BPM für
die Branchen Banken, Versicherungen, Telekommunikation und weitere
Branchen sowie weitere Architekturthemen wie z. B. Modellgetriebene
Softwareentwicklung (MDSD) und Modellgetriebene Testentwicklung (MDTD)
Entwicklung und Einsatz eines EAM-Tools für die oben aufgeführten Bereiche
|
|
|
Beschäftigte:
|
|
ca. 10
|
|
|
Beschäftigt:
|
|
12/2006 - 09/2008
|
|
|
Aufgaben:
|
|
Beratung
und Key-Account-Management für diverse Kunden in den
aufgeführten Bereichen insbesondere im Bereich Telekommunikation
Unterstützung bei der Entwicklung und dem Einsatz des EAM-Tools
|
|
|
Senior-Berater
blueCarat |
|
|
 |
|
|
Firma:
|
|
blueCarat AG
http://www.bluecarat.de
|
|
|
Produkte:
|
|
Entwicklung
und Umsetzung von
IT-Strategien, (Unternehmens-)Architekturen und Anwendungen sowie
Konzeption des Betriebs von Anwendungen und IT-Infrastrukturen
für
die Branchen Versicherungen/Finanzdienstleistung, Telekommunikation
sowie weitere Branchen
|
|
|
Beschäftigte:
|
|
ca. 50
|
|
|
Beschäftigt:
|
|
04/2005 -
11/2006
|
|
|
Aufgaben:
|
|
Konzeption,
Umsetzung und
Review von Unternehmensarchitekturen und Architekturen in fachlichen
Projekten in Versicherungen und verwandten Branchen
|
|
|
Projektübergreifende
Architekturtätigkeiten:
- Konzeption von
J2EE-Anwendungsarchitekturen (letzte Themenschwerpunkte: MDA,
SOA/Anwendungssteuerung und Portaltechnologie sowie Entwicklung von
Standardarchitekturen und Architekturprodukten/Architekturplattformen
für die Zielplattformen IBM und OpenSource
- Auswahl von
J2EE-Tools und Frameworks
- Definition von
J2EE-Security-Strategien
- Definition und
Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen
Projektbezogene
Architekturtätigkeiten:
- Definition von
J2EE-Security-Strategien
- Reviews und
Unterstützung von Projekten
Letzte Projekte:
- Unterstützung
eines
Telekommunikationsunternehmens bei der Umsetzung einer generativen
serviceorientierten Architektur (ab 01/2006)
- Unterstützung
einer Versicherung
bei der Umsetzung ihrer J2EE-basierten Unternehmensarchitektur und
Aufbau einer Stabsstelle zur Umsetzung dieser Strategie
einschließlich zugehöriger
Architekturmanagementprozesse
(05/2005 - 12/2005)
Senior-Architekt
IDG |
 |
|
|
Firma:
|
|
Informationsverarbeitung
und Dienstleistung GmbH (IDG)
http://www.idg.de
|
|
|
Produkte:
|
|
Entwicklung
von
IT-Strategien, Architekturen und Anwendungen sowie Betrieb von
Anwendungen und IT-Infrastrukturen für die
Gothaer
Versicherungsgruppe
|
|
|
Beschäftigte:
|
|
600
|
|
|
Beschäftigt:
|
|
01/2002 -
03/2005
|
|
|
Projektübergreifende
Architekturtätigkeiten:
- Definition der
J2EE-Anwendungsarchitektur (letzte Themenschwerpunkte: MDA,
SOA/Anwendungssteuerung und Portaltechnologie)
- Auswahl von
J2EE-Tools und Frameworks
- Definition der
J2EE-Security-Strategie
- Definition und
Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses
Projektbezogene
Architekturtätigkeiten:
- Umsetzung der
vorgenannten Themen in
strategischen Projekten, insbesondere in einem Großprojekt
zur
Komponentisierung der SHU-Bestandsführung
- Reviews und
Unterstützung von Projekten
Senior-Architekt
AVSG |
 |
|
|
Firma:
|
|
Allgemeine
Versicherungs-Softwaregesellschaft mbH (AVSG)
|
|
|
Produkte:
|
|
Entwicklung
von
IT-Strategien und Architekturen sowie Steuerung von IT-Projekten zur
Entwicklung von Anwendungen für die Gothaer
Versicherungsgruppe
|
|
|
Beschäftigte:
|
|
35
|
|
|
Beschäftigt:
|
|
04/1998 -
12/2001
|
|
|
Projektübergreifende
Architekturtätigkeiten:
- Definition und
Umsetzung der J2EE-Anwendungs- und Systemarchitektur
- Auswahl von
J2EE-Tools und Frameworks
- Definition und
Umsetzung der
Middleware-Strategie (Schwerpunkt: Host-Integration und
Wiederverwendung der dort vorhandenen Funktionalitäten)
- Definition und
Umsetzung der J2EE-Security-Strategie
- Inhaltliche und
administrative Abstimmung mit dem Kunden (CIO)
- Auswahl und
Einsatz der Mitarbeiter
Projektbezogene
Architekturtätigkeiten:
- Review und
Unterstützung einer Vielzahl interner und externer Projekte
- Beratung des
Kunden bei der Ausgestaltung seines J2EE-Projektportfolios
- Akquisition von
Projekten im Bereich J2EE
Projektleitung:
- Projekt
Online-Kundenspiegel:
Großprojekt zur sparten- und
vertriebswegeübergreifenden
Bereitstellung von Kunden-/Vertragsinformationen im Web
- Projekt
Inkassoauskunft: Bereitstellung von Inkassoinformationen für
den Vertrieb im Web
Ausbildung |
 |
|
|
Hochschulstudium |
 |
|
|
06/1993 -
03/1998
|
|
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik/
Systementwicklung der Universität zu Köln, Prof. Dr.
Werner
Mellis Forschungsschwerpunkte: Objektorientierte Softwareentwicklung
(insbesondere Einführung von Objektorientierung in
Unternehmen),
Einführung von Softwaretechnologieinnovationen in Unternehmen,
Java, Web-Technologien
http://www.systementwicklung.uni-koeln.de
|
|
|
08/1986 -
05/1993
|
|
Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln
Studienschwerpunkte: Organisationslehre, Planung und Logistik,
Operations Research, Wirtschaftsinformatik. Thema der Diplomarbeit:
Entwicklung des wissensbasierten Hilfesystems ExpertAssistant zur
Unterstützung der Erstellung von Datenflussdiagrammen
nach
der Methode Structured Analysis
http://www.uni-koeln.de
|
|
|
Abschluß:
|
|
Diplom-Kaufmann
|
|
|
Gesamtnote
der Diplomprüfung:
|
|
2,0
|
|
|
Praktische
universitäre und außeruniversitäre
Tätigkeiten während des Studiums |
 |
|
|
11/1991 -
09/1994
|
|
Freiberuflicher
IT-Trainer
und IT-Berater im Auftrag von Lenze + Grützner OHG und
CompuNet
für diverse Unternehmen; Aufgabengebiete: Akquisition und
Konzeption von Seminaren; Durchführung von Seminaren und
IT-Beratung in den Themenbereichen Standardsoftware,
Betriebssysteme, Netzwerke, Methoden und Werkzeuge des
Projektmanagements, Systementwicklung/ Software Engineering,
Datenmodellierung/ Datenbankdesign
http://www.elge.de
|
|
|
01/1990 -
11/1993
|
|
Dozent der
Volkshochschule Bergheim in diversen EDV-Seminaren
http://www.vhs-bergheim.de
|
|
|
01/1988 -
11/1992
|
|
Studentische
Hilfskraft in der Geschäftsstelle für
Datenverarbeitungssysteme
http://www.wiso.uni-koeln.de/ASPSamp/dv/inhalt.asp?a=dv
|
|
|
01/1991 -
09/1991
|
|
Freiberuflicher
Mitarbeiter des BIFOA im Rahmen der Erstellung der
Diplomarbeit
http://www.bifoa.de
|
|
|
WS 1987/1988
|
|
Tutor der
Lehrveranstaltung "Methodik der COBOL-Programmierung" im WS 1987/88
|
|
|
Schulbildung |
 |
|
|
07/1977 -
06/1986
|
|
Gymnasium in
Kerpen
http://www.gymnasium-kerpen.de
|
|
|
08/1973 -
06/1977
|
|
Grundschule
in Köln und Kerpen
|
|
|
|
|
Abschluß:
Abitur, Durchschnittsnote 1,1
|
|
|
Fortbildung |
 |
|
|
seit 04/1998
|
|
Teilnahme an
diversen
Schulungen, Kongressen und Workshops im Bereich objektorientierter und
J2EE-basierter Softwareentwicklung: u. a. OOP, Net.ObjectDays, JAX, IBM
Softwaresymposium, Schulung WSAD Integration Edition 5.0, Schulung
Chordiant 5.6
|
|
|
07/1986 -
08/1986
|
|
Sprachfortbildung
im Rahmen eines Auslandsaustausches in Frankreich
|
|
|
Sprachkenntnisse |
 |
|
|
Englisch:
|
|
Fließend
in Wort und Schrift
|
|
|
Latein:
|
|
Großes
Latinum
|
|
|
Französisch:
|
|
Grundkenntnisse
|
|
|
EDV-Kenntnisse |
 |
|
|
folgt
|